Autovermietung

Angebote vergleichen & buchen.

Vergleichen

Vergleiche Kosten von Autovermieter.

Sparen

Finde ein KFZ für deine Bedürfnisse.

Mietwagen buchen

Buche online deinen Mietwagen. Um den Rest kümmert sich deine Autovermietung.

Autovermieter
ca. 0
Ländern
in 0
Ersparnis
< 0 %
stornierbar
bis 0 h

Vergleichen lohnt sich

Vergleichen & sparen

Mehr Ersparnis

Ein Vergleich kann sich lohnen: Spare bis zu 50 % auf deinen nächsten Mietwagen.

Große Auswahl

Im Vergleichsrechner hast du eine große Auswahl, um dein KFZ zu finden.

Einfach buchen

Eine Buchung geht schnell: Mietwagen auswählen, buchen & losfahren.

Infos zum Thema Autovermietung

Mietwagen günstig finden: So sparst du bei der Autovermietung

Du planst eine Reise und möchtest mobil sein, ohne gleich ein Vermögen auszugeben? Dann ist ein Mietwagen genau das Richtige. Doch die Preise für Autovermietung können stark variieren. Mit unseren Tipps findest du garantiert einen günstigen Mietwagen und sparst bares Geld.

Autovermietung buchen: Was muss ich beachten?

Beim Buchen einer Autovermietung solltest du Preise vergleichen, die Fahrzeugklasse an deine Bedürfnisse anpassen, auf die Tankregelung achten, Versicherungen prüfen und frühzeitig buchen, um die besten Angebote zu sichern und unnötige Kosten zu vermeiden.

1. Früh buchen lohnt sich

Gerade in der Ferienzeit und an beliebten Reisezielen sind Mietwagen schnell ausgebucht. Je früher du buchst, desto größer ist die Auswahl und desto günstiger sind in der Regel die Preise. Plane also deinen Trip rechtzeitig und sichere dir deinen Mietwagen frühzeitig.

2. Vergleiche die Preise verschiedener Anbieter

Autovermieter gibt es wie Sand am Meer. Nutze Online-Portale wie auto-vermietung.net oder check24, um die Preise verschiedener Autovermieter zu vergleichen. Achte dabei nicht nur auf den Grundpreis, sondern auch auf Zusatzkosten wie Versicherungen, Kilometerpauschalen oder Gebühren für zusätzliche Fahrer.

3. Wähle das passende Fahrzeug

Brauchst du wirklich einen großen SUV oder reicht auch ein Kleinwagen? Überlege dir genau, welche Art von Auto du mieten möchtest. Kleinwagen sind in der Regel günstiger als größere Modelle. Wenn du viel Gepäck hast oder mit mehreren Personen unterwegs bist, kann ein Mietwagen Sprinter eine gute Option sein.

4. Achte auf die Tankregelung

„Vollgetankt übernehmen, vollgetankt zurückgeben“ ist oft die günstigste Tankregelung. Vermeide Angebote, bei denen du den Tank voll bezahlen musst und ihn leer zurückgeben kannst. Hier zahlst du oft drauf.

5. Nutze Rabatte und Sonderangebote

Viele Autovermieter bieten Rabatte für bestimmte Gruppen (z.B. ADAC-Mitglieder, Studenten) oder Aktionen an. Informiere dich vorab über mögliche Sparmöglichkeiten.

6. Vermeide unnötige Extras

Ein Navigationssystem kannst du dir oft sparen, da du dein Smartphone nutzen kannst. Auch auf Zusatzversicherungen kannst du in vielen Fällen verzichten, wenn du bereits über eine Kreditkarte mit Mietwagenversicherung verfügst.

7. Sei flexibel bei der Abholung

Oft sind Mietwagen an Flughafenstationen teurer als in der Stadt. Überlege, ob du den Mietwagen nicht in einer Auto-Vermietung in der Nähe deines Reiseziels abholst. Nutze die Suchfunktion „Autovermietung in meiner Nähe“, „Auto mieten in der Nähe“ oder „Mietwagen in der Nähe“ um passende Angebote zu finden.

8. Mietwagen am Wochenende

Oftmals sind die Preise für Mietwagen am Wochenende günstiger, da die Nachfrage geringer ist. Wenn du flexibel bist, kannst du so Geld sparen.

9. Langzeitmiete

Wenn du ein Auto für einen längeren Zeitraum mieten möchtest, frage nach speziellen Tarifen für Langzeitmieten.

10. Frühzeitig stornieren

Sollte sich deine Reiseplanung ändern, storniere den Mietwagen so früh wie möglich. Oft fallen bei kurzfristigen Stornierungen hohe Gebühren an.

Mit diesen Tipps findest du garantiert einen günstigen Mietwagen und kannst deine Reise entspannt genießen!

Fazit

Mit den richtigen Tipps und Tricks findest du günstige Mietwagen und sparst bares Geld. Vergleiche die Preise verschiedener Anbieter, wähle das passende Fahrzeug und nutze Rabatte und Sonderangebote.

Frühzeitiges Buchen und flexible Abholzeiten können ebenfalls zu erheblichen Einsparungen führen. Finde jetzt deine passende Autovermietung mit auto-vermietung.net.

Fragen und Antworten

FAQ Autovermietung

Hier gibt es Antworten zum Thema Autovermietung.

Es gibt keinen pauschal günstigsten Anbieter. Preise variieren stark je nach Fahrzeugklasse, Mietdauer, Buchungszeitpunkt und Standort. Anbieter wie Enterprise, Europcar und Sixt bieten günstige Mietwagen an.

Nicht alle Autovermietungen akzeptieren Debitkarten. Sixt, Europcar und Hertz akzeptieren sie in der Regel, jedoch oft mit Einschränkungen oder höheren Kautionen. Informiere dich vorab über die jeweiligen Bedingungen des Anbieters.

Dollar gehört zur Hertz Global Holdings, einem der größten Mietwagenkonzerne weltweit.

Die „beste“ Autovermietung hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Sixt punktet mit Premiumfahrzeugen, Europcar mit einer großen Auswahl und internationaler Präsenz, Enterprise mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Lies Kundenbewertungen und vergleiche die Leistungen, um die beste Wahl für dich zu treffen.

Die Kosten variieren stark. Kleinwagen gibt es oft schon ab 20€ pro Tag, größere Fahrzeuge oder Premiummodelle kosten entsprechend mehr. Zusatzleistungen wie Versicherungen, Navigationssysteme oder zusätzliche Fahrer erhöhen den Preis.

„Meet and Greet“ bedeutet, dass ein Mitarbeiter der Autovermietung dich direkt am Flughafen empfängt und zum Mietwagen bringt. Dieser Service ist besonders praktisch, wenn du zum ersten Mal an einem Flughafen bist oder Zeit sparen möchtest.

In der Regel benötigst du einen gültigen Führerschein, einen Personalausweis oder Reisepass und eine Kreditkarte. Das Mindestalter variiert je nach Anbieter, liegt aber meist bei 21 Jahren.

Die meisten großen Autovermietungen haben Stationen direkt am Flughafen Mallorca, z.B. Sixt, Europcar, Hertz, Avis und Enterprise.

Die meisten Autovermietungen akzeptieren gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard und American Express. Informiere dich vorab, ob deine Kreditkarte akzeptiert wird und ob sie ausreichend gedeckt ist für die Kaution.

Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den du im Schadensfall selbst zahlen musst. Du kannst die Selbstbeteiligung oft durch Zusatzversicherungen reduzieren oder ganz ausschließen.

Die Kaution ist eine Sicherheitsleistung, die die Autovermietung blockiert, um sich gegen Schäden oder Diebstahl abzusichern. Die Höhe der Kaution variiert je nach Fahrzeugklasse und Anbieter.

Info zu Mietwagen vergleichen

Mietwagen Vergleich: So findest du das beste Angebot

Wenn du für deine nächste Reise oder einen geschäftlichen Termin einen Wagen mieten möchtest, stehst du schnell vor einer ganzen Reihe von Fragen: Welche Autovermietung bietet die besten Konditionen? Worauf solltest du bei Versicherungen achten? Welche Rolle spielt der Abhol- und Rückgabeort für den Preis? In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du über den Vergleich von Mietwagen wissen musst. Wir schauen uns verschiedene Buchungsplattformen an, erklären dir die wichtigsten Fachbegriffe und geben dir hilfreiche Tipps, wie du mit ein wenig Recherche günstige Mietwagen-Angebote entdeckst. Ganz gleich, ob du nur für ein Wochenende ein Auto brauchst oder mehrere Wochen unterwegs bist – mit diesem Leitfaden bist du bestens vorbereitet, um das für dich passende Leihfahrzeug auszuwählen.

Was ist ein Mietwagen?

Ein Mietwagen ist ein Fahrzeug, das du bei einer Autovermietung für einen begrenzten Zeitraum gegen eine Gebühr ausleihst. Ob du privat einen Umzug meistern willst, eine Urlaubsreise planst oder geschäftlich unterwegs bist: Ein Mietwagen ist oft eine kostengünstige und flexible Alternative zum eigenen Auto oder zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Du kannst das Fahrzeug normalerweise an einem Standort abholen und an derselben oder einer anderen Filiale (Einwegmiete) wieder abgeben. Die Mietkosten werden dabei von verschiedenen Faktoren wie Fahrzeugkategorie, Anmietdauer, Kilometerleistung oder Versicherungsumfang bestimmt.

Kurzer Rückblick auf die Geschichte der Autovermietung

Um zu verstehen, warum es heute ein so breites Angebot an Mietwagen gibt, lohnt sich ein kurzer Blick in die Vergangenheit. Die Idee, Fahrzeuge zeitweise zu vermieten, reicht bis in die frühen 1900er-Jahre zurück. Damals begannen findige Unternehmer, erste „Drive-Yourself“-Angebote zu machen. Mit wachsender Nachfrage entstanden größere Unternehmen, die sich auf bestimmte Fahrzeugtypen spezialisierten. Später kamen internationale Ketten wie Hertz, Avis, Europcar oder Enterprise hinzu. Durch die Globalisierung und das Internet hat sich der Wettbewerb enorm verschärft – und das ist ein Vorteil für dich als Kunden: Du kannst heute aus unzähligen Anbietern wählen und dir in Ruhe das beste Angebot sichern.

Die wichtigsten Faktoren beim Mietwagen-Vergleich

Bei einem Mietwagen spielt nicht nur der Preis eine Rolle. Viele weitere Kriterien sind entscheidend, um das perfekte Angebot zu finden. Je genauer du deine Anforderungen kennst, desto leichter fällt es dir, ein passendes Fahrzeug zu mieten. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Vergleichspunkte.

1. Fahrzeugkategorie

Mietwagen werden meist in verschiedene Kategorien (oft mit Buchstabenkürzeln) eingeteilt. Die Bandbreite reicht von kleinen Stadtflitzern (Mini, Economy) über Mittel- und Oberklassewagen bis hin zu SUVs, Vans und Transportern. Orientiere dich bei der Wahl der Fahrzeugklasse an deinem tatsächlichen Platzbedarf und dem Einsatzgebiet:

• Mini oder Economy: Ideal für Städtereisen, da geringe Außenmaße und meist günstiger Spritverbrauch
• Kompaktklasse: Bequem für 2-4 Personen und etwas Gepäck
• Mittel- und Oberklasse: Hoher Komfort und oft stärkere Motoren, gut für längere Strecken
• SUVs: Höhere Sitzposition, mehr Platz, beliebter für Wochenendausflüge oder Fahrten ins Gelände
• Vans und 7-Sitzer: Perfekt für größere Gruppen oder Familien mit viel Gepäck
• Transporter: Für Umzüge oder den Transport sperriger Gegenstände

Je höher die Fahrzeugklasse, desto teurer wird in der Regel die Miete. Überlege dir also, ob ein größeres, komfortableres Fahrzeug dir wirklich den Mehrpreis wert ist oder ob ein Kompaktwagen für deine Zwecke vollkommen ausreicht.

2. Mietdauer und Kilometerleistung

Die Mietdauer bestimmt zu einem großen Teil den Gesamtpreis. Üblicherweise gelten Tages- oder Wochenpreise, manchmal sogar Sonderraten für Wochenendmieten. Einige Anbieter haben attraktive Langzeit-Angebote, wenn du das Fahrzeug über mehrere Wochen oder Monate nutzen möchtest. Achte auch auf die Inklusivkilometer: Manche Tarife haben eine Kilometerbegrenzung, bei der jeder zusätzliche Kilometer extra berechnet wird. Andere Angebote wiederum beinhalten unbegrenzte Kilometer. Überlege dir also, wie viel du voraussichtlich fährst – gerade bei längeren Strecken kann das einen großen Preisunterschied bedeuten.

3. Versicherungsumfang

Ein zentrales Thema beim Mietwagen sind die Versicherungen. Häufig wird dir bei der Buchung automatisch ein Basisschutz vorgeschlagen, der jedoch oft eine relativ hohe Selbstbeteiligung enthält. Zudem unterscheiden sich die Policen erheblich in ihrem Leistungsumfang. Zu den wichtigsten Versicherungsarten zählen:

• Vollkasko (CDW – Collision Damage Waiver): Deckt Schäden am Mietwagen ab, oft mit Selbstbeteiligung.
• Diebstahlschutz (TP – Theft Protection): Schutz, falls das Fahrzeug gestohlen wird, meist mit Selbstbeteiligung.
• Haftpflichtversicherung (LI – Liability Insurance): Deckt Schäden ab, die du anderen zufügst, z. B. bei einem Unfall.
• Insassenunfallversicherung (PAI – Personal Accident Insurance): Tritt ein, wenn Mitfahrer oder du selbst einen Unfall haben.

Viele Plattformen bieten sogenannte „Premium-Pakete“ an, in denen die Selbstbeteiligung reduziert oder ganz ausgeschlossen ist. Häufig ist dieser Rundum-Schutz zwar teurer, kann dir im Schadensfall aber viel Ärger und hohe Kosten ersparen. Entscheide selbst, wie viel Risiko du tragen kannst und willst.

4. Tankregelung

Die Tankregelung ist ein oft unterschätzter Kostenfaktor. Es gibt verschiedene Modelle:

• Voll-Voll: Du bekommst den Wagen mit vollem Tank und gibst ihn auch wieder vollgetankt zurück.
• Voll-Leer: Du übernimmst den Wagen mit vollem Tank und kannst ihn leer zurückgeben. Der Tankinhalt wird dir aber meist überteuert berechnet.
• Gleiche Füllmenge: Du sollst den Wagen so zurückgeben, wie du ihn erhalten hast (z. B. halbvoll).

In den meisten Fällen ist „Voll-Voll“ die faire und günstigste Variante. Achte darauf, dass du vor der Rückgabe tankst, denn wenn der Vermieter das erledigt, kann das schnell teuer werden.

5. Abhol- und Rückgabeort

Die meisten Autovermietungen haben mehrere Stationen in einer Stadt – an Flughäfen, Bahnhöfen oder in der Innenstadt. Oft unterscheiden sich die Preise je nach Standort. Am Flughafen können die Mietwagen teurer sein, weil die Vermieter zusätzliche Gebühren (Airport Fee) an dich weitergeben. Manchmal ist aber auch eine Abholung in der Stadtmitte kostspieliger, wenn ein höherer Standortzuschlag erhoben wird. Überprüfe also die Preise für verschiedene Stationen. Auch Einwegmieten, bei denen du den Wagen an einem anderen Ort abgibst, können zusätzliche Gebühren verursachen.

6. Altersbeschränkungen und Zusatzfahrer

Je nach Anbieter gibt es ein Mindestalter (meist 21 oder 25 Jahre), ab dem du überhaupt ein Auto mieten darfst. Oft müssen Fahrer unter 25 Jahren einen sogenannten „Jungfahrerzuschlag“ zahlen. Ebenso können Kosten entstehen, wenn ein zweiter oder dritter Fahrer eingetragen wird. Kläre vorab, ob du das Fahrzeug mit deinen Mitreisenden teilen möchtest und wie die Kosten dafür sind. In manchen Angeboten ist ein Zusatzfahrer bereits kostenlos enthalten.

7. Zahlungsmodalitäten und Kaution

Üblicherweise wird für die Miete eine Kreditkarte benötigt, auf der die Kaution (Deposit) blockiert wird. Prüfe rechtzeitig dein Kreditkartenlimit und stelle sicher, dass es für die Blockierung ausreicht. Einige Vermieter akzeptieren auch Debitkarten oder Bargeld, das ist aber deutlich seltener und oft an strengere Bedingungen geknüpft. Achte außerdem auf mögliche Gebühren oder Verzögerungen bei der Rückzahlung der Kaution nach Mietende.

Wo kannst du Mietwagen buchen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Mietwagen zu buchen. Generell lohnt es sich, mehrere Plattformen zu vergleichen, denn die Preisunterschiede können beachtlich sein. Hier sind die gängigsten Buchungswege:

1. Direkt bei der Autovermietung

Du kannst natürlich direkt bei bekannten Vermietern wie Hertz, Avis, Sixt, Europcar oder Enterprise buchen. Das geht entweder online über deren Website oder telefonisch. Vorteil: Du verhandelst direkt mit dem Anbieter und erhältst bei Fragen oder Problemen sofort Auskunft. Nachteil: Ein direkter Vergleich zwischen mehreren Anbietern kann umständlich sein, da du jede Seite einzeln durchforsten musst.

2. Preisvergleichsportale

Online-Vergleichsportale und -Suchmaschinen (z. B. billiger-mietwagen.de, Check24, Kayak) listen die Angebote verschiedener Vermieter auf. So siehst du auf einen Blick, welche Preise und Leistungen aktuell verfügbar sind. Häufig kooperieren die Vergleichsplattformen mit Partnern und können Sondertarife vermitteln, die günstiger sind, als wenn du direkt buchst. Achte aber darauf, welche Versicherungen und Konditionen in den ausgewiesenen Preisen enthalten sind, damit du später keine bösen Überraschungen erlebst.

3. Reiseveranstalter und Pauschalreisen

Wenn du einen Urlaub planst und Flug oder Unterkunft über einen Reiseveranstalter buchst, hast du oftmals die Option, direkt einen Mietwagen hinzuzufügen. Diese Komplettpakete können günstiger ausfallen als eine getrennte Buchung, insbesondere wenn Veranstalter mit bestimmten Mietwagenfirmen spezielle Kontingente vereinbart haben. Der Nachteil: Die Auswahl kann eingeschränkt sein, und du hast weniger Flexibilität bei der Wahl des Modells oder der Versicherungen.

4. Lokale Anbieter

Gerade in beliebten Urlaubsregionen findest du auch lokale Autovermieter, die nicht immer in den großen Vergleichsportalen gelistet sind. Ein Vorteil kann ein persönlicher Service sein und unter Umständen bessere Preise. Ein Nachteil ist jedoch, dass es dir schwerer fallen könnte, die Seriosität des Anbieters einzuschätzen. Lies dir Bewertungen durch und prüfe, ob der Vermieter transparent über Konditionen und Versicherungen informiert.

Wichtige Tipps zur Mietwagen-Buchung

Damit du beim Mietwagen-Vergleich nicht den Überblick verlierst, haben wir hier einige wertvolle Praxistipps zusammengefasst. Sie helfen dir, sowohl bei der Online-Recherche als auch beim Gang in die Filiale deines gewählten Vermieters.

1. Früh buchen für bessere Preise

Ähnlich wie bei Flugtickets gilt auch beim Mietwagen: Frühbucher profitieren oft von günstigeren Tarifen. Je näher der Mietzeitpunkt rückt, desto knapper können die verfügbaren Autos werden und desto höher können die Preise steigen. Besonders in Ferienzeiten oder an stark frequentierten Orten (z. B. Flughäfen) empfiehlt es sich, so früh wie möglich zu buchen. Falls du doch kurzfristig buchst, lohnt sich ein Blick auf Last-Minute-Angebote. Manchmal gibt es auch hier echte Schnäppchen, wenn Restkontingente gefüllt werden sollen.

2. Mehrere Vergleichsportale checken

Vergleichsportale sind praktisch, aber kein Portal hat alle Angebote im Blick. Deshalb schadet es nicht, zwei oder drei verschiedene Websites aufzurufen und die Ergebnisse zu vergleichen. So stellst du sicher, dass du nichts verpasst. Achte besonders darauf, ob in den dort dargestellten Preisen notwendige Versicherungen oder Gebühren wirklich inklusive sind.

3. Genau auf die Versicherungsbedingungen achten

Ein vermeintlich günstiger Mietwagen kann schnell zur Kostenfalle werden, wenn ein Schaden auftritt und du ohne ausreichende Versicherung dastehst. Prüfe deshalb genau, ob das Angebot eine Vollkasko- und Diebstahlversicherung mit niedriger oder idealerweise ohne Selbstbeteiligung enthält. Lese dir die Versicherungsbedingungen aufmerksam durch, speziell die Ausschlüsse. Manchmal sind bestimmte Schäden wie Glas, Reifen oder Unterboden von der Police ausgenommen.

4. Keine unnötigen Zusatzleistungen buchen

Bei der Buchung wirst du oft mit einer Vielzahl von Zusatzoptionen konfrontiert: GPS-Geräte, Kindersitze, Grenzübertrittsgenehmigungen, zusätzliche Versicherungen, Wi-Fi-Hotspots oder erweiterte Pannenhilfe. Frage dich, was du wirklich brauchst. Ein Navigationssystem hast du vielleicht schon auf deinem Smartphone. Ein zusätzlicher Kindersitz kann teurer sein als ein Kauf eines günstigen Sitzes im Supermarkt. Vergleiche genau, ob sich die Miete dieser Extras lohnt oder ob du eine günstige Alternative findest.

5. Dokumente und Führerscheinrichtlinien

Gerade bei Reisen ins Ausland ist es wichtig, die dortigen Vorschriften zu kennen. In manchen Ländern wird ein internationaler Führerschein verlangt, in anderen reicht der EU-Führerschein im Kartenformat aus. Frage auch nach eventuellen Grenzübertrittsregelungen, wenn du den Mietwagen für Rundreisen in mehrere Länder nutzen willst. Manchmal fallen dafür Zusatzgebühren an, oder die Versicherung ist außerhalb des Anmietlandes eingeschränkt.

6. Zustand des Fahrzeugs kontrollieren

Beim Abholen des Mietwagens solltest du dir Zeit nehmen, um das Fahrzeug gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Vermietung zu inspizieren. Notiere alle Kratzer, Dellen oder sonstigen Schäden im Übergabeprotokoll. Fotografiere den Wagen von allen Seiten, damit du im Streitfall Beweismaterial hast. Bei der Rückgabe verfährst du genauso. Nur so kannst du verhindern, für Vorschäden haftbar gemacht zu werden.

7. Tankregelung beachten und richtig zurückgeben

Wenn du einen Tarif mit „Voll-Voll“-Regelung wählst, tanke kurz vor der Rückgabe des Fahrzeugs voll. Bewahre die Quittung auf, um bei Bedarf nachweisen zu können, wann du getankt hast. Abweichungen von der vereinbarten Tankregelung führen fast immer zu Zusatzkosten, meist zu deutlich höheren Preisen, als du an der nächsten Tankstelle gezahlt hättest.

Besondere Mietwagen-Situationen

Manchmal benötigt man einen Mietwagen nicht nur für eine Urlaubs- oder Geschäftsreise, sondern für ganz spezielle Zwecke. Auch in diesen Fällen lohnt sich ein Blick in den Vergleich, denn nicht jeder Anbieter ist darauf spezialisiert oder hat die entsprechenden Fahrzeuge im Programm.

1. Einwegmiete

Eine Einwegmiete bedeutet, dass du den Wagen an einer Station abholst und an einer anderen wieder abgibst. Das ist praktisch, wenn du etwa von einer Stadt zur nächsten fährst und danach nicht mehr zurückkehren willst. Viele Anbieter erheben jedoch eine zusätzliche Gebühr für diesen Service, die „Einweggebühr“. Sie kann je nach Distanz und Land sehr unterschiedlich hoch ausfallen. Im Vergleich solltest du deshalb gezielt nach Angeboten filtern, die Einwegmieten zulassen und günstige Konditionen dafür bieten.

2. Langzeitmiete

Benötigst du ein Fahrzeug über mehrere Wochen oder Monate? Dann kommt eine Langzeitmiete in Frage. Dabei profitierst du oft von Rabatten auf die regulären Tages- oder Wochenpreise. Manche Vermieter bieten spezielle Flatrate-Modelle, bei denen du jeden Monat einen festen Betrag zahlst. Achte darauf, welche Kilometerleistungen im Preis inbegriffen sind, und wie regelmäßig Wartungen durchgeführt werden müssen (und wer diese bezahlt). Langzeitmieten können eine gute Alternative zum Leasing sein, insbesondere wenn du zeitlich flexibel bleiben willst.

3. Transporter- und Lkw-Miete

Wenn du einen Umzug planst oder größere Waren transportieren musst, reichen normale Pkw oft nicht aus. Transporter und Lkw stehen bei vielen Vermietern separat in der Buchungsliste. Hier gelten andere Tarifstrukturen und Versicherungsregeln. Achte darauf, ob dein Führerschein zur Fahrzeugklasse passt (für sehr große Lkw brauchst du einen Führerschein der Klasse C). Auch die Benzin- oder Diesel-Kosten können schnell in die Höhe schnellen, wenn du ein großes Fahrzeug bewegst. Ein detaillierter Preisvergleich zahlt sich insbesondere in Großstädten aus, wo mehrere Transporter-Vermieter um Kunden buhlen.

Mietwagen im Ausland

Wenn du planst, im Ausland einen Mietwagen zu nehmen, solltest du dich gründlich auf die lokalen Bedingungen vorbereiten. Gesetze, Versicherungsanforderungen und Verkehrsregeln unterscheiden sich oft von Deutschland. Lies dir diese Punkte durch, um böse Überraschungen zu vermeiden.

1. Landesübliche Versicherungsstandards

In einigen Ländern sind Haftpflichtdeckungssummen niedriger als in Deutschland, in anderen herrscht strenge Helm- und Gurtpflicht. Prüfe vorab, ob du zusätzliche Versicherungen brauchst oder ob deine Kreditkarte bereits einen Schutz für Mietwagen im Ausland einschließt. Achte auch auf die Höhe der Kaution, die je nach Land variieren kann. Ein Vergleich der internationalen Anbieter macht oft Sinn, weil große Firmen mit bekannten Marken in vielen Ländern ähnliche Standards anbieten.

2. Internationale Führerscheinbestimmungen

Einige Länder verlangen neben dem EU-Kartenführerschein einen internationalen Führerschein oder eine beglaubigte Übersetzung deines nationalen Führerscheins. Informiere dich rechtzeitig, da die Beantragung einige Wochen dauern kann. In manchen Fällen kann dir auch bereits die Autovermietung Auskunft geben, welche Dokumente du mitbringen musst.

3. Straßenbedingungen und Verkehrskultur

Nicht überall wird so gefahren wie in Deutschland: In manchen Ländern herrscht Linksverkehr, in anderen ist das Straßennetz weniger gut ausgebaut. Informiere dich über Mautgebühren, Verkehrsregeln, Tempolimits und häufige Besonderheiten (z. B. Vorfahrtregeln auf Kreuzungen, die nicht eindeutig ausgeschildert sind). Wenn du in entlegenen Regionen unterwegs bist, frage die Vermietung nach Fahrzeugen mit geeigneter Bereifung oder passendem Zubehör wie Schneeketten oder Off-Road-Reifen.

4. Grenzübertritte

Planst du, während deines Auslandsaufenthalts in benachbarte Länder zu fahren, benötigst du oft die schriftliche Erlaubnis der Autovermietung. Diese kann dir in Form eines „Cross-Border-Permits“ ausgestellt werden. Manchmal berechnen Vermieter dafür zusätzliche Gebühren, oder bestimmte Länder sind ganz ausgeschlossen, wenn es beispielsweise sehr hohe Diebstahlraten gibt.

Häufige Fehler beim Mietwagen-Vergleich

Obwohl ein Vergleich grundsätzlich hilfreich ist, unterlaufen vielen Mietwagenkunden immer wieder typische Fehler, die unnötig Geld kosten. Achte deshalb auf die folgenden Punkte:

1. Nur auf den Preis achten

Ein niedriger Tagespreis ist zwar verlockend, sagt aber nichts über die tatsächlichen Gesamtkosten aus. Hohe Selbstbeteiligungen, teure Tankregelungen oder Kilometerbegrenzungen können den anfangs günstigen Preis schnell in ein teures Vergnügen verwandeln. Lies immer das Kleingedruckte und rechne alle Faktoren zusammen, bevor du dich für ein Angebot entscheidest.

2. Zusätzliche Gebühren übersehen

Gebühren für junge Fahrer, späte Abholzeiten oder das Betreten anderer Länder sind oft auf den ersten Blick nicht erkennbar. Manche Anbieter verbergen solche Kosten erst in den detaillierten Mietbedingungen oder im Buchungsabschluss. Bleib aufmerksam und hake nach, wenn dir etwas unklar ist. Gute Vergleichsseiten listen diese Gebühren vorab auf oder haben Filter, mit denen du ungewünschte Kosten ausschließen kannst.

3. Falsche Angaben bei der Buchung

Sei ehrlich, wenn du Angaben zur Fahrerfahrung, deinem Alter oder dem Einsatzgebiet machst. Falsche Angaben können dazu führen, dass der Versicherungsschutz verfällt oder du keinen Mietwagen erhältst. Beachte auch, dass manche Anbieter eine bestimmte Zeit seit Führerscheinerwerb voraussetzen (z. B. mindestens ein Jahr im Besitz der Fahrerlaubnis).

4. Fehlender Kontrollblick beim Mietende

Wer es eilig hat und den Schlüssel schnell abgibt, kann später ein böses Erwachen erleben. Lass dir idealerweise den einwandfreien Zustand des Fahrzeugs quittieren, um zukünftige Nachforderungen zu vermeiden. Falls das Büro bereits geschlossen ist und du den Schlüssel in einen Briefkasten werfen musst, solltest du Fotos vom Zustand des Autos machen (am besten mit Zeitstempel). Damit hast du ein Beweismittel, falls du später ungerechtfertigte Schadenersatzforderungen bekommst.

Praktische Tipps zum Geldsparen

Ein Mietwagen muss kein Luxus sein. Mit ein paar einfachen Strategien kannst du dein Budget schonen und trotzdem ein gutes Auto erhalten.

1. Kreditkarten-Benefits nutzen

Manche Kreditkarten beinhalten automatisch eine Mietwagen-Vollkaskoversicherung, wenn du den Wagen mit dieser Karte zahlst. Prüfe die Konditionen deiner Kreditkarte genau, denn oft sind bestimmte Länder oder Fahrzeugkategorien ausgeschlossen. Dennoch kann dies ein großer Vorteil sein, weil du dann keine teuren Zusatzversicherungen abschließen musst.

2. Mehrere Abholstationen in Betracht ziehen

Besonders an Flughäfen fallen häufig Zuschläge an. Wenn dein Reiseziel gut angebunden ist, kann es sich lohnen, erst einmal mit dem Bus oder Zug in die Stadt zu fahren und dort einen Mietwagen zu übernehmen. Umgekehrt kann es aber auch sein, dass in der Innenstadt ein höherer Standortzuschlag erhoben wird. Vergleiche deshalb die Preise mehrerer Stationen.

3. Wochenendtarife und Specials

Viele Vermieter locken mit günstigen Wochenendpauschalen oder speziellen Tagesangeboten. Wenn du zeitlich flexibel bist, lohnt es sich, auf diese Deals zu achten. Auch saisonale Angebote (z. B. Winterrabatte, Sommer-Specials) können dir einige Euro sparen, gerade wenn du längere Mietzeiträume planst.

4. Bei der Fahrzeugkategorie realistisch bleiben

Es ist verlockend, sich einen schnittigen Sportwagen oder ein großes SUV zu gönnen. Doch brauchst du den wirklich? Schon ein Upgrade von „Economy“ auf „Kompakt“ kann den Preis merklich erhöhen. Wenn du nur kurze Strecken fährst und kein sperriges Gepäck hast, reicht oft ein kleines Auto völlig aus.

Nach der Buchung: Worauf du achten solltest

Die eigentliche Arbeit ist getan, wenn du deinen Mietwagen reserviert hast. Trotzdem gibt es noch ein paar Punkte, auf die du achten solltest, damit die Anmietung reibungslos verläuft.

1. Bestätigung prüfen

Nach der Buchung erhältst du normalerweise eine E-Mail mit einer Buchungsnummer und den Details. Lies dir diese genau durch: Stimmen Abholort, Datum und Uhrzeit, gebuchte Fahrzeugkategorie, Versicherungen und Preis? Falls etwas unklar oder falsch ist, kontaktiere umgehend den Kundenservice, damit du vor Ort keine bösen Überraschungen erlebst.

2. Kreditkarte und Ausweis bereithalten

Du solltest am Schalter deinen Führerschein, Personalausweis oder Reisepass und die zur Buchung verwendete Kreditkarte vorlegen können. Achte darauf, dass alle Dokumente noch gültig sind. Ist dein Reisepass z. B. abgelaufen, kann die Autovermietung den Mietvertrag verweigern.

3. Upgrade-Angebote hinterfragen

Manchmal wirst du beim Abholen gefragt, ob du ein Upgrade (z. B. ein größeres Auto) möchtest – angeblich nur für einen geringen Aufpreis. Überlege, ob du das wirklich brauchst. Oft ist ein solches Upgrade nur bedingt günstiger als eine Direktbuchung des größeren Modells. Manchmal bekommst du sogar ein kostenloses Upgrade, wenn deine gebuchte Fahrzeugklasse nicht verfügbar ist. Dann freut man sich natürlich über mehr Platz ohne Aufpreis.

4. Hotline-Nummer abspeichern

Speichere dir die Service-Hotline deines Vermieters im Handy ab. Falls unterwegs doch einmal ein Schaden auftritt oder du dich verspätest, kannst du schnell anrufen und das weitere Vorgehen klären. Gerade bei Unfällen oder Pannen ist eine schnelle Reaktion wichtig.

Rückgabe des Mietwagens

Die Rückgabe funktioniert in der Regel unkompliziert, wenn du sorgfältig vorgehst. Trotzdem solltest du ein paar Schritte beachten.

1. Tankstatus überprüfen

Vergewissere dich, ob du die vereinbarte Tankregelung eingehalten hast. Wenn es eine Voll-Voll-Regelung ist, denke an das Volltanken kurz vor der Station. Bewahre, wie erwähnt, den Tankbeleg gut auf.

2. Fahrzeug kontrollieren lassen

Versuche, den Wagen während der Öffnungszeiten an die Station zurückzubringen, damit ein Mitarbeiter mit dir gemeinsam den Zustand des Autos prüft. Lasse dir schriftlich bestätigen, dass keine neuen Schäden festgestellt wurden. Mach erneut Fotos aus verschiedenen Winkeln. Wenn du das Auto außerhalb der Geschäftszeiten abgibst, gilt: Fotos machen, Zeitstempel sichern und Schlüssel in den vorgesehenen Safe oder Briefkasten legen.

3. Abschlussrechnung prüfen

Die endgültige Rechnung wird oft einige Tage nach der Rückgabe erstellt, gerade wenn du außerhalb der Öffnungszeiten abgegeben hast. Kontrolliere genau, ob dir zusätzliche Posten berechnet wurden, z. B. für Schäden, fehlenden Kraftstoff oder Verspätungen. Wenn du der Meinung bist, dass die Rechnung nicht stimmt, kontaktiere sofort den Kundenservice.

Beschwerden und Schadensfälle

Falls etwas schiefläuft, ist es gut zu wissen, wie du dich verhalten solltest.

1. Sofort reagieren

Wenn du während der Fahrt einen Unfall hast, informiere die Polizei (in manchen Ländern Pflicht bei jedem Unfall) und deinen Vermieter. Mach Fotos von den Schäden und notiere die Kontaktdaten aller Beteiligten. Schicke alle Unterlagen so schnell wie möglich an deinen Vermieter oder deine Versicherung.

2. Konfliktlösung und Ombudsstellen

Kommt es zu Streitigkeiten mit dem Vermieter, kannst du dich an Verbraucherzentralen oder Online-Ombudsstellen wenden. Viele Portale bieten auch eigene Schlichtungsverfahren an, bei denen unabhängige Schlichter zwischen dir und dem Vermieter vermitteln.

Fazit: Mietwagen clever vergleichen und sparen

Ein Mietwagen verschafft dir Freiheit und Flexibilität – ob im Urlaub, für den Wochenendausflug oder für einen geschäftlichen Termin. Mit einem gründlichen Vergleich und der Berücksichtigung wichtiger Kriterien wie Versicherungsumfang, Tankregelung und Abholort kannst du dir unnötige Kosten und Ärger ersparen. Achte auf das Kleingedruckte, nutze frühzeitig Buchungsportale und wähle ein Fahrzeug, das zu deinem tatsächlichen Bedarf passt. So stehst du nicht nur am Ende vor einem günstigeren, sondern auch vor dem passgenauen Mietwagen-Angebot.

Doch damit hörst du nicht auf: Nachdem du den Wagen reserviert hast, überprüfe unbedingt noch einmal alle Unterlagen und halte dich an die wichtigsten Tipps für die Abholung und Rückgabe. Insbesondere Versicherungen, Kreditkartenlimit und Tankregelung solltest du im Blick haben. Wenn du diese Punkte beachtest, wirst du höchstwahrscheinlich eine reibungslose Mietwagenerfahrung genießen können – ohne versteckte Kosten und ohne Stress.

Die Mietwagenbranche ist dank digitaler Plattformen und großer Konkurrenz sehr kundenorientiert geworden. Du hast heute mehr Möglichkeiten als je zuvor, Preise und Leistungen zu vergleichen. Nutze diese Chance, indem du ein wenig Zeit in deinen Mietwagen-Vergleich investierst. Dann steht deinem nächsten Roadtrip, deinem Umzug oder deiner Geschäftsreise mit einem optimal passenden Leihfahrzeug nichts mehr im Wege.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie alt muss ich sein, um einen Mietwagen zu bekommen?

Die meisten Vermieter setzen ein Mindestalter von 21 oder 25 Jahren voraus. Wenn du jünger als 25 bist, fällt häufig ein Jungfahrerzuschlag an. Manche Fahrzeugkategorien (z. B. Luxuswagen) stehen oft erst Fahrern ab 25 oder 27 zur Verfügung.

Kann ich einen Mietwagen ohne Kreditkarte buchen?

Bei einigen Anbietern ist es möglich, mit Debitkarten oder Bargeld zu bezahlen, das ist jedoch eher selten. Die meisten Vermietungen verlangen eine gängige Kreditkarte, um die Kaution zu blocken. Erkundige dich bei deiner Bank, ob dein verfügbares Kreditkartenlimit für eine Mietwagenbuchung ausreicht.

Was bedeutet Vollkasko ohne Selbstbeteiligung?

Bei einer Vollkasko ohne Selbstbeteiligung (auch „0 SB“ genannt) übernimmt die Versicherung alle Kosten, falls das Auto beschädigt wird. Du zahlst in der Regel einen höheren Mietpreis, sparst dir aber das Risiko einer hohen Zuzahlung bei Unfällen oder anderen Schäden.

Gibt es eine Kilometerbegrenzung?

Das hängt vom gewählten Tarif ab. Manche Angebote beinhalten unbegrenzte Kilometer, andere nur eine bestimmte Anzahl pro Tag oder pro Buchung. Für jeden zusätzlichen Kilometer können dann Gebühren anfallen. Lies die Mietbedingungen genau, wenn du lange Strecken planst.

Darf ich mit dem Mietwagen ins Ausland fahren?

Nicht immer. Viele Vermieter erlauben Grenzübertritte nur gegen Gebühr oder in bestimmte Länder. Manche schließen bestimmte Regionen kategorisch aus. Wenn du vorhast, mit dem Mietwagen Ländergrenzen zu passieren, kläre das unbedingt vorab mit dem Vermieter und lass dir die Erlaubnis schriftlich bestätigen.

Lohnt sich eine Langzeitmiete mehr als Leasing?

Das kann sich lohnen, wenn du kurzfristige Flexibilität wünschst oder das Fahrzeug nur einige Monate brauchst. Bei einer Langzeitmiete kannst du oft den Wagen monatlich kündigen oder wechseln, während Leasingverträge meist über mehrere Jahre laufen. Allerdings sind die Kosten für eine Langzeitmiete pro Monat in der Regel höher als beim Leasing.

Was tun, wenn ich den Mietwagen verspätet zurückgebe?

Fast alle Vermieter stellen bei einer Verspätung einen weiteren Tag in Rechnung, manchmal inklusive zusätzlicher Gebühren. Wenn du absehen kannst, dass du nicht pünktlich zurück sein wirst, rufe beim Vermieter an. Eventuell lässt sich eine einvernehmliche Lösung finden, zum Beispiel eine Verlängerung zum regulären Tarif.

Kann ich den Mietvertrag vorzeitig beenden?

Du kannst den Wagen in der Regel vor Ablauf der vereinbarten Mietzeit zurückgeben. Allerdings erhältst du nur selten eine anteilige Erstattung. Informiere dich in den AGB, ob dein Vermieter Kulanzregelungen anbietet.

Ausblick: Die Zukunft des Mietwagenmarktes

Die Mietwagenbranche ist in Bewegung. Neben den klassischen Autovermietungen gibt es immer mehr Carsharing-Dienste und flexible Abo-Modelle. E-Autos setzen sich zunehmend durch, und viele Vermieter bieten bereits eine wachsende Flotte an Elektrofahrzeugen an. In Zukunft wirst du wahrscheinlich noch mehr Optionen haben, wenn du ein Auto nur für kurze Zeit nutzen möchtest. Auch digitale Technologien werden die Branche verändern: Bereits jetzt gibt es Angebote, bei denen du den Wagen kontaktlos abholen und zurückgeben kannst – per App und Smartphone-Check-in.

Doch eines bleibt gleich: Ein gründlicher Vergleich lohnt sich. Ob du dich nun für einen klassischen Verbrenner, ein E-Auto oder einen Transporter entscheidest – nutze die Vorteile des Internets, lies Rezensionen anderer Kunden und wäge Preis und Leistung sorgfältig ab. Auf diese Weise wirst du auch in Zukunft den idealen Mietwagen finden, der exakt deinen Bedürfnissen entspricht.

Mit diesem Ratgeber in der Hand und dem Wissen um die wichtigsten Faktoren beim Mietwagen-Vergleich kannst du nun souverän deinen nächsten Leihwagen buchen. Viel Erfolg bei der Suche nach dem perfekten Angebot – und allzeit gute Fahrt!

Empfehlung: Auto-Vermietung

Mietwagenfinder

Je nach Rubrik empfehlen sich folgende Autovermieter.

Enterprise

Fokus auf Geschäftskunden: Enterprise konzentriert sich stärker auf Geschäftskunden und Langzeitmieten.

Europcar

Große Auswahl an Fahrzeugen: Europcar bietet eine breite Palette an Fahrzeugen aller Klassen, von Kleinwagen bis zu Transportern.

Sixt

Fokus auf Premiumfahrzeuge: Sixt ist bekannt für seine große Auswahl an Premiumfahrzeugen, wie BMW, Mercedes-Benz und Audi.

auto-vermietung.net

Anbieter vergleichen & buchen.

auto-vermietung.net logo weiß auf transparent

auto-vermietung.net

Suche deinen Mietwagen so einfach wie nie zuvor. Mit auto-vermietung.net vergleichst du in wenigen Sekunden Angebote von zahlreichen Anbietern. Egal ob du einen kleinen City-Flitzer oder einen geräumigen Familienwagen benötigst, hier findest du garantiert das passende Fahrzeug. Spare Zeit und Geld bei deiner nächsten Reise.

Vergleichsportale

Weitere Vergleiche

Nutze weitere Vergleichsrechner und finde online den besten Anbieter.

Nach oben scrollen